Selbstkonzept und akademische Leistung haben eine bidirektionale und wechselseitige Beziehung zueinander. Wenn sich eine dieser Komponenten ändert, ändert sich das gesamte System, bis ein Gleichgewicht gefunden wird. Bildung ist nicht das Füllen eines Eimers, sondern das Anzünden eines Feuers. William Butler Yeats. Wie lässt sich das positive Selbstkonzept fördern? Angesichts. Interesse, Selbstkonzept und Leistung in Mathematik entwickelten sich für Leistungskursschüler zwischen der 10. und 12. Jahrgangsstufe günstiger als für Grundkursschüler. Zudem zeigten sich positive Effekte schulischer Selbstkonzepte und Interessen auf den Wissenszuwachs Der Zusammenhang von Selbstkonzept und Leistung. Der Einfluss der vielfältigen Komponenten des Selbstkonzepts auf Fähigkeiten und Leistungen von Individuen stellt den wichtigsten Anknüpfungspunkt für pädagogisch-didaktische Planungen dar, [] denn ein Individuum wird an jeder Station seines Lebens größere Erfolge erzielen, wenn es sich sicher fühlt, bei dem, was es tut und über. Das schulische Selbstkonzept ist von hoher praktischer Relevanz, da es einen hohen Zusammenhang zu schulischem Lern- und Leistungsverhalten aufweist. Am häufigsten untersucht wurde der Zusammenhang zwischen schulischem Selbstkonzept und Schulleistung. Dieser Zusammenhang ist reziproker Natur, so dass das schulische Selbstkonzept die Leistung, die Leistung aber auch das schulische. Selbstbild und Idealbild werden im Selbstkonzept zusammengefasst, das sich stets auch unter dem Einfluss von Interaktionsprozessen und durch Verinnerlichung der Urteile der anderen bildet, jedoch relativ stabil ist. Zum Selbstkonzept gehört das Wissen über persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Vorlieben, Gefühle und Verhalten. In der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung sind.
chen. Je höher die Leistung in Fach A, desto niedriger das Selbstkonzept für das Fach B (Köller, Klemmert, Möller & Baumert, 1999). Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf Effekte de Dazu wird das akademische Selbstkonzept von Zweitklässlern im Lesen, Schreiben und Rechnen mit den entsprechenden Schulleistungen in Beziehung gesetzt. Kinder, die laut Lehrerurteil ADHS-Symptome zeigen (n = 262) überschätzen im Vergleich zu Kindern ohne ADHS-Symptome (n = 981) ihre Leistungen deutlich stärker. Keine Gruppenunterschiede finden sich hingegen, wenn Kinder mit ADHS-Symptomen. Selbstkonzept und akademische Leistung pflegen eine wechselseitige Beziehung und beeinflussen sich gegenseitig.Wenn sich eine der beiden Komponenten ändert, ändert sich das gesamte System, bis es ein neues Gleichgewicht erreicht. Erziehen heißt nicht, einen Eimer zu füllen, sondern ein Feuer anzuzünden. -William Butler Yeats-Wie man ein gutes Selbstkonzept in Studenten entwickelt. Nach. Das frühkindliche Selbstkonzept Struktur, Entwicklung, Korrelate und Einflussfaktoren Von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Eva Randhawa aus Augsburg 2012 . ii Erstgutachter: Prof. Dr. Hermann Schöler (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Zweitgutachter: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn. Entwicklungsverläufe akademischer Selbstkonzepte und schulischer Leistungen nach dem Übergang in differentielle Lernumwelten der Sekundarstufe I Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Kirsten Anika Aust (geb. Bank) geboren in Hannover Göttingen 2010 . ii 1. Gutachter: Prof. Dr. Rainer.
Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8) Erfassung des allgemeinen schulischen Selbstkonzeptes und fachspezifischer Selbstkonzeptfacetten der 7. - 10. Klasse pädagogisch-psychologische, klinische und schulpsychologische Praxis Gütekriterien erfüllt sehr ökonomisch Befunde. Selbstwirksamkeit meint also die individuelle, unterschiedlich ausgeprägte Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation die angemessene Leistung erbringen kann. Bei der Selbstachtung geht es eher um die Beurteilung des Selbstwertes , denn mit Selbstachtung ist etwa gemeint, ob man sich selber mag oder nicht, sodass Selbstachtung im Gegensatz zu Selbstwirksamkeit weder persönliche.
Die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts und der Leistungen verlief in beiden Gruppen ähnlich. Weitere Auswertungen ergaben reziproke Effekte von sprachlichen Leistungen und verbalem Selbstkonzept, d. h. sprachliche Leistungsmaße zeigten positive Effekte auf die Veränderung des verbalen Selbstkonzepts und ein höheres verbales Selbstkonzept ging mit einer günstigeren Entwicklung. Die schulische Leistung mit den verborgenen Aspekten der Leistungsmotivation wirken gemäss Lukesch (2004) vor allem auf das schu-lische Selbstkonzept der Jugendlichen. Die Lehrperson hat sowohl auf die Beziehungen und deren soziale Interaktionen innerhalb der Klasse, als auch auf die positiv oder negativ konnotierten schulischen Erfolge der Lernenden einen Einfluss. Wie gross dieser jedoch.
Gute oder schlechte Leistungen in der Schule beeinflussen natürlich die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Und umgekehrt wirkt sich das Selbstkonzept auch auf die Leistungen aus. Wer sich selbst mehr zutraut, also ein positives Selbstkonzept in Mathematik hat, gibt zum Beispiel nicht so schnell auf und sucht sich anspruchsvollere Aufgaben Selbstkonzept Leistung in Mathematik mathematisches Selbstkonzept . 2. Klasse . 3. Klasse . 4. Klasse . fachliches Selbstkonzept Ich bin gut in Mathe Wie kommt jemand zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten? • Rückmeldungen von anderen • intraindividuelle Vergleiche • soziale Vergleiche . Big-Fish-Little-Pond-Effekt . Das Selbstkonzept wird von den eigenen Fähigkeiten und dem. Eigenverantwortung ist eine wichtige Form der beruflichen Leistung in der modernen Arbeitswelt. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob die Handlungsdisposition zur Eigenverantwortung theoretisch und empirisch am beruflichen Selbstkonzept einer Person festgemacht werden kann. Eigenverantwortung wird als Aspekt des Selbstkonzepts herausgearbeitet und durch vier Dimensionen der Selbstbeschreibung. Eine solche integrative und reife Leistung kann im Grunde nur das Selbstbild erzeugen, denn dies kann im Unterschied zum Selbstkonzept positive und negative Seiten der eigenen Person zusammenführen, selbst wenn sie auf den ersten Blick noch so widersprüchlich wirken (Kuhl/ Künne/ Aufhammer 2011). Somit kann das Selbstbild sich sowohl auf der einen Seite der Kritik stellen und damit umgehen. 2.5.1 Zum Zusammenhang von Selbstkonzept und Leistung . . . . 36 2.5.2 Zum Zusammenhang von Selbstkonzept und Motivation . . 38 2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Claudia Schöne & Joachim Stiensmeier-Pelster 3 Fähigkeitsselbstkonzept in der Grundschule: Struktur, Erfassung und Determinanten..... 47 3.1 Begriffsbestimmung und Struktur des Fähi
Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistung sangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den Selbstein- Schulfachspezifische Analysen zu den Selbstein- schätzungen von Grundschulkindern das akademische Selbstkonzept auf die spätere Leistung auswirkt (vgl. hierzu Calsyn & Kenny, 1977; Helmke, 1992 oder die Ausführungen von Dickhäuser, 2006 zum Fähigkeitsselbstkonzept). In leistungsschwächeren Klassen nehmen sich Schülerinnen und Schüler gleicher kognitiver Fähigkeiten als vergleichsweise großer Fisch wahr, während sie in leistungsstärkeren Klassen über ein. Für die Entwicklung des Selbstkonzepts eigener Leistungen werden drei Ansätze zur kausalen Prädo-minanz beschrieben. Der Skill-Development Ansatz beschreibt, dass das Selbstkonzept eine Folge voran-gegangener Leistung ist, während der Self-Enhance-ment Ansatz davon ausgeht, dass das Selbstkonzept die Leistung beeinflusst. Eine dritte Position nimmt beide Wirkungsrichtungen an (Reciprocal.
Selbstkonzept und Leistung. Im Folgenden soll die Rolle der Leistung im Zusammenhang mit dem Selbstkonzept des Schülers näher betrachtet werden. Dazu wird zunächst auf den Begriff Selbstkonzept eingegangen und anschließend der Zusammenhang mit der Leistung thematisiert. Die im Kontext des BFLPE bislang als Selbstwahrnehmung dargestellte und häufig auch als Selbstwertgefühl oder. Marsh et al. konnten so 1988 darlegen, dass die Korrelation zwischen dem globalen Selbstkonzept und der akademischen Leistung nur schwach ausgeprägt ist. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Korrelation am höchsten ist, wenn akademische Leistung und akademisches Selbstkonzept in nur einem fachspezifischen Bereich erhoben wird (vgl. Marsh, 1986). In einer empirischen Untersuchung. Leistung hinsichtlich Geschlechtsdisparitäten zu analysieren. Dabei wurde als Erklärungsansatz das Konstrukt des Selbstkonzeptes und dessen Beziehung zur Mathematikleistung erörtert, um etwaige Unterschiede in der Leistung zu erklären. Die innerhalb des Projektes Längsschnittanalyse mathematischer Geschlechtsdisparitäten bei 6- bis 10- jährigen Grundschulkindern entstandene.
Da Selbstkonzept und Leistungen in der Grundschule noch nicht so eng verbunden sind wie in den weiterführenden Schulen, bieten sich zudem mehr Möglichkeiten zur Beeinflussung des Selbstkonzepts in der Grundschule (Guay et al., 2003). Optimalausprägungen von Fähigkeits- selbstkonzepten: Theoretische Annahmen Selbstkonzept einen Risikofaktor für Anpassungsprobleme nach dem Schuleintritt dar? Zur Veröffentlichung eingereichtes Manuskript. Studie 3 . Roebers, C. M., Röthlisberger, M., Neuenschwander, R., & Cimeli, P. School progress, academic performance, and self-regulatory processes as a function of early elementary school context. [Schulischer Werdegang, schulische Leistungen und selbst.
Das Selbstkonzept ist das Wissen über sich selbst. Dieses Wissen bezieht sich auf verschiedene Bereiche, z.B. auf die Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Lernbereichen, auf die Fähigkeit mit anderen Personen zurecht zu kommen, darauf, welche Gefühle man in bestimmten Situationen erlebt und darauf, wie fit man ist und wie man aussieht Leistung und Selbstkonzept von Auszubildenden in Handwerksberufen. Jens Möller, Britta Pohlmann, Christoph Mensebach. Abstract. Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen theoretischen und praktischen Leistungen und den zugehörigen Selbstkonzepten eigener Begabung an einer Stichprobe von N= 303 Auszubildenden des Bauhauptgewerbes. Faktorenanalytisch fanden sich Belege für ein. Selbstkonzept und Leistung: r = .4 (ca.) • Je (fach-)spezifischer das Selbstkonzept erfasst wird, desto höher die Zusammenhänge • self enhancement (Selbstkonzept beeinflusst Leistung) vs. skill development (Leistung beeinflusst Selbstkonzept) Entwicklung des SK: Vom Optimisten zum Realisten (zunehmende Veridikalität) Korrelationen zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung (Lehrer, Eltern. Systematik der Wirkung von der Leistung auf das Selbstkonzept vorgestellt, in deren Zentrum das I/E-Modell und die unterschiedlichen Effekte des internalen und des 1 Allerdings sollten korrelative Befunde nicht im Sinne universell gültiger Zusammenhänge interpretiert werden, die Rückschlüsse über individuelle Schülerschicksale zulassen (zur Kritik an dieser Art der Schlussfolgerung vgl.
10.11.711 Selbstkonzept, Motivation und Leistung (Sommersemester 2020) 10.11.712 Digitale Medien im Unterricht (Sommersemester 2020) 10.11.713 Unterrichtsbeobachtung und Methoden in der Grundschule (Sommersemester 2020) 10.11.714 Was heißt Lehren und Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft? (Sommersemester 2020 Die eigene Leistung wird in Beziehung zur Leistung anderer gesetzt. Dazu ist die Bezugsgruppe entscheidend. Um ein realistisches Selbstkonzept zu erstellen, sollte man Horizontalvergleiche ziehen. Aufwärtsvergleiche regen zur Verbesserung der Leistung an. Vergleich mit viel leistungsstärkeren Schülern kann Demotivation hervorrufen Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Persönlichkeit und Leistung, ATI-Forschung. 3. Individuelle Einflussfaktoren 3.2.3 Selbstkonzept Das Selbstkonzept hat einen geringen Einfluss auf sprachliche und mathematische Leistungen am Ende der Kindergartenzeit und scheint eher durch vorangehende Leistungen beeinflusst zu sein. Diese Befunde stützen den Skill-Development-Ansatz als Erklärungsmodell für die Wirkzusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Leistung in der frühen Kindheit. (4) Zwischen kindlichem Selbstkonzept und von. Schulklasseneffekte auf Schulleistung und akademisches Selbstkonzept Carmen Zurbriggen 287 Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen Katja Scharenberg und Sebastian Röhl 300 Inhaltsverzeichnis aus Rathmann und Hurrelmann, Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion, ISBN 978-3-7799-3859
Diese Zuweisungen haben weitreichende Konsequenzen hinsichtlich des Selbstkonzeptes und den daraus resultierenden Handlungen. Beschreibung: Die Frage, welchen eigenen und fremden Verhaltensweisen und welchen Sachverhalten Schülerinnen und Schüler ihre Erfolge und Misserfolge in der Auseinandersetzung mit schulischen Inhalten zuschreiben, hat nachhaltige Wirkung auf das individuelle. Leistungen auch schulische Selbstkonzepte ihrer Sch ülerinnen und Schüler stärken. In der Forschung haben sich mittlerweile Arbeiten durchges etzt, wonach schulische Selbstkonzepte immer fachspezifisch sind. Damit ist es möglich, da ss das Selbstkonzept in unterschiedlichen Domänen verschieden ausgeprägt ist. Eine Schülerin/ ein Schüler kann also ein hohes Selbstkonzept im Bereich der. noch kein Vergleich ihrer Leistung mit anderen; überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten . 2.1 Das Selbst im Vorschulalter (3-5) 2.2 Das Selbst im Vorschul- und Grundschulalter (5-8) ! Merkmale der Selbstbeschreibung werden miteinander verknüpft ! Beschreibung anderer und von sich mithilfe von Gegensatzpaaren (dick - dünn; groß - klein; klug- dumm etc.) ! Beschreibung des Selbstkonzepts. Selbstkonzept und Angst-Leistung-Relation in Eignungsuntersuchungen der Agentur für Arbeit: Eine Studie zum Defizit-Modell der Testangst: Sonstige Titel: Self-concept and anxiety-performance-relation in ability testing situations at local employment offices: A study concerning the deficit-model of test anxiety : Autor(en): Rohweder, Norbert: Erscheinungsdatum: 2002: Zusammenfassung: Ausgehend.
Leistung Mathematisches Selbstkonzept Verbales Selbstkonzept ß=-.33 ß=-.05 ß=-.45 ß=-.20 1. Wert = Unspezifische Begabungstheorie 2. Wert = Spezifische Begabungstheorie ß=.53 ß=.72 ß=.55 ß=.62 r=.28 r=.53. Studie 3 Beziehungen zwischen drei Fächern • N = 1.330 Schülerinnen und Schüler des 7. bis 10. Jahrgangs • Selbstkonzept und Noten in Mathematik, Deutsch und Physik. Verbales schulisches Selbstkonzept und sprachliche Leistungen in Gruppen mit und ohne Migrationshintergrund Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62, 89-105. Zeitschriftenartikel. 2015. In der vorliegenden Arbeit analysieren wir das Zusammenspiel von sprachlichen Leistungen (Leseverstehen und Rechtschreibkompetenzen) und dem verbalen schulischen Selbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern.
Selbstkonzept aus einem anderen Blickwinkel dienen. Alle Fragen sind mit Hilfe des Textes zu beantworten. Vergleiche zu Rogers entnehmen Sie bitte Ihren Aufzeichnungen. Bei Fragen können Sie sich gerne bei Frau Lautenschläger bzw. Frau Rudolph melden. Maximale Erfolge. Fragen zum Artikel Selbstkonzept und schulische Leistungen beeinflussen sich gegenseitig 1 Vergleichen Sie Rogers. Das schulische Selbstkonzept weist einen Zusammenhang mit schulischen Leistungen auf (Marsh, Trautwein, Lüdtke, Köller & Baumert, 2005). Empirische Studien zeigen, dass es sich hierbei um einen reziproken Zusammenhang handelt (Möller, Retelsdorf, Köller & Marsh, 2011): Es wird davon ausgegangen, dass einerseits höhere Leistungen zu einem höheren Selbstkonzept führen und dass. Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen. Die eine fürchtet Ablehnung, der andere definiert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen persönlichen Problemen und. Im Rahmen der Forschungen zum so genannten Fischteich-Effekt wurde festgestellt, dass die Leistungsstärke der Mitschülerinnen und Mitschüler einen erheblichen Einfluss auf fach¬spezifische schulische Selbstkonzepte hat. Dies drückt sich üblicherweise in einem negativen Effekt der auf Klassen- oder Schulebene aggregierten Leistung auf das Selbstkonzept aus, wenn die individuelle Leistung. Selbstkonzepts sich als komplexer erwies als im ursprünglichen Shavelson-Modell angenommen (Marsh, 1986; Marsh & Shavelson, 1985), was eine Revision des Shavelson-Modells notwendig machte. Aufgrund von gefundenen Korrelationen zwischen verbalen und mathematischen Leistungen nahm man theoretisch an, dass auch das verbale und
Stellt Teile des Selbstkonzeptes dar und wird zu Persönlichkeitsmerkmalen Bezieht sich auf Inhalte und steht in gegenseitiger Beeinflussung mit kognitiver Entwicklung . 2 Motivation in Form von Interesse 2.2 Anfänge der Interessenbildung Neugier und Exploration • visuelle, distale Exploration • Proximale Exploration • Abnahme der Explorationsdauer, Zunahme der Explorationsbreite E Leistung und Selbstkonzept in verschiedenen Sportarten. Zeitschrift für Sportpsychologie, 4(135-143). tietjens M, Niewerth J. (2005). Effekte sozialer und dimensionaler Vergleichsprozesse im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12(2-10). Aufsätze (Konferenz) Halberschmidt B, Tietjens M. (2005). Psychologische Schulsportunfallforschung Selbstkonzept aufweisen, die aber nicht durch reale Leistungen kompensieren, sondern durch Phantasien, Ankündigungen großer Taten u.a. • Diese erfolglosen NAR scheitern regelmäßig und ihre Fassade lässt sich oft nicht lange aufrechterhalten - Leistungen (schulisch und außerschulisch) haben Einfluss auf das Selbstkonzept Motivation - vom lateinischen movere = bewegen --> etwas, was uns in eine bestimmte Richtung antreibt - Psychische Prozesse, die im gesamten Handlungsverlauf zum tragen kommen --> Planung, Ausführun
Self-Enhancement-Modell: Selbstkonzept fördert Leistung- also wenn gutes Konzept, auch gute Leistung. Reziprokes Modell: Gegenseitige Beeinflussung. Gutes Konzept, gute Leistung, dadurch noch besseres Konzept.. u.a.r. Van Aken, Helmke und Schneider: Untersuchung zu Leistungsentwicklung + Selbstkonzept. 2. bis 4. Klasse lang Mathenote, Selbstkonzept und Leistungstest. Leistung in Mathe und. das Selbstkonzept signifikant positiv mit den Leistungen und dem Wohlbefinden in der Schule zusammenhängt bzw. von früheren Leistungs- und Wohlbefindensausprägungen beeinflusst wird; (2.) der BFLPE (negativer Effekt der durchschnittlichen Klassenleis-tung auf individuelles Selbstkonzept) klar, das I/E-Modell (z.B. negativer Effekt de
Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartung im Studium: Abgrenzung, Struktur und Zusammenhang mit akademischer Leistung (2017) Explorative and Exploitative Innovation in Teams - an Evidence-Based Training Concept (2017) Münchner Skala zur Messung unternehmerischer Selbstwirksamkeitserwartungen (MESE) (2017) Yes, I can. Steigerung der. Leistungen Meta ‐ Analyse. von Valentine, DuBois & Cooper (2004) 60 Studien zum Zusammenhang von akad. Selbstkonzept, Self‐efficacy und Self‐ esteem auf akademische Leistungen (N>50000) akademische Kompetenzeinschätzungen. β = .09. akademische Leistunge selbstkonzept und soziale identität woher stammt unser wissen über uns selbst persönliche quellen soziale quellen persönliche quellen introspektion definitio
Schlagwort-Archiv: Selbstkonzept. 31. Dezember 2013 | Götz Müller. Ich hab' dich doch gelobt. In mancherlei Hinsicht sind Hochbegabte eine Paradebeispiel für Motivation. Haben Sie ein Ziel, welches sie erreichen wollen, verlieren sie es kaum aus dem Auge und streben intensiv nach der Erreichung des Zieles. In anderen Fällen aber scheinen Hochbegabte kaum motiviert zu sein, wenn offenkundig. Leistung und Selbstkonzept bei lernbehinderten Schülern aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 3 2002 von Jens Möller, Lilian Streblow und Britta Pohlmann. Das I/E-Modell (Internal/External Frame of Reference Model) von Marsh (1986) postuliert, dass Schülerinnen und Schüler neben sozialen Vergleichen ihrer Leistungen mit den Leistungen von Mitschülern dimensionale Vergleiche der eigenen. Selbstkonzept. Beziehungsbotschaften spielen nicht nur bei aktuellen Gesprächsanlässen eine wichtige Rolle, sie können auch erhebliche Langzeitwirkungen haben. Hier ist wieder ein Rückblick auf die Kindheit notwendig. Da mit der Beziehungsbotschaft dem Empfänger mitgeteilt wird, was der Sender von ihm hält, ist es für die Identitätsfindung des Kindes von wesentlicher Bedeutung, welche. 4.3 Selbstkonzept, Leistung, Geschlecht 69 4.4 Das Selbstkonzept hochbegabter Grundschulkinder 69 4.4.1 Allgemeines Selbstkonzept 70 4.4.2 Soziales Selbstkonzept und andere nicht-kognitive Selbstkonzept-Facetten 71 4.4.3 Akademisches Selbstkonzept Hochbegabter 72 4.5 Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept hochbegabter Grundschulkinder 73 4.6 Selbstkonzept hochbegabter Underachiever 74 4.7. Vergleichsprozesse akademischer Leistungen 5. Fremdwahrnehmung 6. Hypothesen und Befunde 7. Zusammenfassung der Ergebnisse EUROPÄISCHE UNION EUROPÄISCHER SOZIALFONDS . 1. Effekte von Stereotype-Threat auf das Selbstkonzept Werden strukturelle und soziale Barrieren überwunden, erfolgt Bedrohung auf das Selbstkonzept durch Stereotype Threat auf zwei Weisen. 1) Befürchtung der Zielpersonen. Die Vermittlung eines hohen Selbstkonzepts gilt als wesentliches Förder- und Therapieziel in pädago-gischen sowie psychologischen Interventionen. Ein bedeutsames Argument hierfür bezieht sich auf die Steigerung der persönlichen Leistungen durch deren positive Bewertung (Möller & Trautwein 2009, 180; Roebers 2007, 381; Rechter 2011, 92.